Die Geschichte des Markennamens MOLLENHAUER beginnt im Jahre 1822 mit einem kulturellen Impuls, der mit Johann Andreas Mollenhauer (1798–1871) seinen Anfang genommen hat und durch mehrere Generationen bis auf den heutigen Tag nachhaltig lebt und webt. Wenn im vorliegenden Report in erster Linie Persönlichkeiten der Familie Mollenhauer genannt werden, so stehen diese stellvertretend für viele Männer und Frauen – Handwerker, Kaufleute, Musiker und Musikpädagogen –, die sich mit dieser Familie auf verschiedene Arten verbunden fühlen und ebenfalls von diesem Impuls entzündet, diesen verantwortungsvoll über nahezu zwei Jahrhunderte hinweg mitgetragen haben. Der Name Mollenhauer verweist, wie viele andere Familiennamen, auf einen Beruf: Der Mollen- oder Muldenhauer stellte hölzerne Tröge und Kornschaufeln her – er haute Mulden. Solche Mulden wurden von Bäckern, Metzgern etc. und auch in den Haushalten zum Bereiten von Teig, Brät und ähnlichen Massen benutzt. Die Familie des Firmengründers hatte allerdings mit dem Handwerk des Muldenhauers schon lange nichts mehr zu tun, als dieser 1815 im Alter von 16 Jahren im Rahmen seiner Ausbildung als Drechsler und Uhrmacher von seiner Heimatstadt Fulda aus auf Wanderschaft aufbrach.
Cookies helfen uns dabei, Ihnen passende Angebote zu zeigen und die Benutzung unseres Online-Shops für Sie komfortabler zu gestalten. Außerdem unterstüzen uns Cookies, technische Probleme zu beheben und unsere Website zu verbessern. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies durch einen Klick auf „Akzeptieren“ einfach zu. Hier können Sie Details ansehen und einstellen.
Hier können entscheiden welche Cookies MusikVilla verwenden darf und welche nicht.
Sie bleiben bei MusikVilla eingeloggt, solange Sie sich nicht selbst ausloggen.
Hier speichern wir die Artikel aus Ihrem Warenkorb, falls Sie Ihren Einkauf nicht vollständig abschließen konnten. Bei Ihrem nächsten Besuch sind Ihre Artikel immer noch im Warenkorb.
Wir nutzen Google Ads. Durch das Conversion Tracking über Ads können Google und wir erkennen, auf welche Anzeige ein User geklickt hat und auf welche Seite dieser weitergeleitet wurde. Die über Cookies erlangten Informationen dienen der Erstellung von Statistiken. Wir erfahren durch diese Statistiken die Gesamtanzahl von Nutzern, die auf die bei Google geschaltete Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website weitergeleitet wurden.
Wir verwenden Google Analytics, um die Benutzung unseres Online-Shops besser zu verstehen. Analytics benutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports für die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber MusikVilla zu erbringen. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt und die Speicherung der Daten bei Google erfolgt anonymisiert.